Was fressen Britisch Kurzhaar Katzen ?

Was fressen Britisch Kurzhaar Katzen ?

Kurzantwort direkt zu Beginn: Britisch Kurzhaar Katzen fressen bevorzugt hochwertiges Nass- und Trockenfutter mit hohem Fleischanteil. Ihre Ernährung sollte proteinreich, getreidearm und an das Alter sowie die Aktivität der Katze angepasst sein. Rohfleisch (BARF) ist ebenfalls möglich, wenn korrekt umgesetzt.


Warum die Ernährung bei Britisch Kurzhaar Katzen so wichtig ist

Die Britisch Kurzhaar (BKH) ist bekannt für ihr ruhiges Wesen, ihren kompakten Körperbau und das dichte, plüschige Fell. Um ihre Gesundheit, ihr ideales Gewicht und ihre Lebenserwartung zu erhalten, ist eine ausgewogene Ernährung essenziell. Fehlernährung kann bei dieser Rasse schnell zu Übergewicht, Fellproblemen oder Verdauungsbeschwerden führen.


1. Die ideale Ernährung: Was gehört auf den Speiseplan?

1.1 Nassfutter – Die erste Wahl

Hochwertiges Nassfutter sollte die Grundlage der Ernährung bilden. Es enthält viel Feuchtigkeit, was besonders wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken. Achte darauf, dass Fleisch an erster Stelle der Zutatenliste steht, idealerweise mit einem Fleischanteil von mindestens 70 %.

Worauf du achten solltest:

  • Keine künstlichen Konservierungsstoffe oder Zucker

  • Getreidefrei oder getreidearm

  • Deklaration von Tierarten (nicht nur „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“)

1.2 Trockenfutter – Nur als Ergänzung

Trockenfutter kann in Maßen gefüttert werden, sollte aber nicht die Hauptnahrungsquelle sein. Es ist energiedichter, was gerade bei Wohnungskatzen schnell zu Übergewicht führen kann. Wähle möglichst getreidefreies Trockenfutter mit hohem Fleischanteil.

1.3 BARF – Rohfütterung mit Verantwortung

BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist möglich, erfordert aber umfassendes Wissen. Hierbei wird rohes Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und Supplemente in ausgewogenem Verhältnis gefüttert.

Vorteile:

  • Maximale Kontrolle über Inhaltsstoffe

  • Keine versteckten Zusätze

Risiken:

  • Mangelerscheinungen bei falscher Zusammensetzung

  • Hygieneprobleme bei falscher Lagerung


2. Besondere Bedürfnisse der Britisch Kurzhaar

2.1 Neigung zu Übergewicht

Durch ihren eher gemütlichen Charakter verbrauchen BKH-Katzen weniger Energie als aktivere Rassen. Daher sollte das Futter kalorienkontrolliert und auf den tatsächlichen Energiebedarf abgestimmt sein.

Tipp: Futter mit L-Carnitin kann beim Fettstoffwechsel unterstützen.

2.2 Empfindliche Verdauung

Einige BKHs reagieren empfindlich auf Futterumstellungen oder bestimmte Inhaltsstoffe wie Laktose oder minderwertige tierische Nebenprodukte. Eine schrittweise Futterumstellung ist deshalb ratsam.

2.3 Fell- und Hautgesundheit

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützen das dichte Fell der BKH. Hochwertiges Futter enthält oft bereits Lachsöl oder Leinöl als natürliche Quellen.


3. Häufige Fehler bei der Fütterung

  • Zu viele Leckerlis: Schnell summieren sich Kalorien durch Snacks

  • Billigfutter aus dem Discounter: Geringer Fleischanteil, viel Zucker & Getreide

  • Menschennahrung: Schokolade, Zwiebeln oder Gewürze können giftig sein

  • Milch: Viele Katzen sind laktoseintolerant – lieber laktosefreie Katzenmilch verwenden


4. Futtermenge und Fütterungszeiten

Wie viel sollte eine BKH-Katze fressen?

Das hängt von Gewicht, Alter, Aktivitätslevel und Kastrationsstatus ab. Eine durchschnittliche erwachsene Katze mit 4–5 kg Körpergewicht braucht ca. 200–250 g Nassfutter pro Tag, aufgeteilt auf 2–3 Mahlzeiten.

Kitten: Mehr Energie und häufigere Mahlzeiten (3–5x täglich) Senioren: Weniger Energiebedarf, aber proteinreiches Futter wichtig für Muskelerhalt


5. Britisch Kurzhaar Kitten richtig füttern

In den ersten Lebensmonaten wächst ein BKH-Kitten rasant. Daher ist hochwertiges Kittenfutter mit besonders viel Protein, Kalzium und Phosphor wichtig. Nach der 12. Woche kann schrittweise auf feste Nahrung umgestellt werden.

→ Jetzt bkh kitten kaufen bei seriösen Anbietern


6. Futter selbst machen – sinnvoll oder riskant?

Katzenfutter selbst zu kochen ist möglich, aber aufwändig. Eine ausgewogene Versorgung mit Taurin, Kalzium, Vitaminen und Spurenelementen ist essentiell. Ohne tierärztliche Beratung oder Ernährungspläne ist davon eher abzuraten.


7. Empfehlungen & Marken (aus Erfahrung)

Nassfutter:

  • Mjamjam

  • Granatapet

  • Catz Finefood

Trockenfutter:

  • Purizon

  • Wildcat

BARF:

  • Lucky Kitty Fleischwürfel (zertifiziert)

  • Barf-In-One Komplettmischungen


Fazit: Was Britisch Kurzhaar Katzen wirklich fressen sollten

Die ideale Ernährung für eine Britisch Kurzhaar ist proteinreich, ausgewogen und möglichst natürlich. Nassfutter ist klar zu bevorzugen, Trockenfutter sollte nur in kleinen Mengen als Ergänzung dienen. Wer die Zeit und das Wissen hat, kann auch auf BARF umsteigen – allerdings nur mit Sachverstand.

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, glücklichen Katzenleben. Und wer auf der Suche nach einem passenden Begleiter ist, kann britisch kurzhaar kaufen bei erfahrenen Züchtern.


Lesetipp: Mehr Infos zu BKH & Ernährung auf Alletieremarkt.de

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top